#stayhomeandreadabook- Jetzt sitzen wir schon über 100 Tage wegen Corona Zuhause und lesen. Der SuB ist auf eine einstellige Zahl geschrumpft- jedenfalls meiner! Es ist Zeit, Abwechslung in den Bookaholic Alltag zu bringen. Doch ohne Buch ist es ja sooo schwierig. Deshalb habe ich einen Blick ins Fernsehen geworfen.
Hat der Booknerd keine Lust mehr auf Lesen, hilft nur noch, sich Inspirationen für neue Bücheranschaffungen zu holen. Warum nicht im TV? Ich habe mir verschiedene Büchersendungen für euch angeschaut
Büchersendungen
1. Der Klassiker- Das Literarische Quartett (ZDF)
Erstmals fand Das Literarische Quartett von 1988 bis 2001 statt. Das Grundkonzept stammte noch von dem berühmten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Vier Kritiker*innen, u.a. Reich-Ranicki und Hellmuth Karassek, tauschten sich in einem Bücherstreit über ihrer persönliche Leseerfahrung von aktuellen Buchveröffentlichungen aus, wobei es zu hitzigen Diskussionen kommen konnte. Egal, ob ein Buch als lesenswert oder trivial bewertet wurde, die Verkaufszahlen der Bücher stieg. Das gilt bis heute.
Was ist Das Literarische Quartett heute?
Nach einem kurzen Wiederaufleben 2005 und 2006 wird die Lese-Talkrunde seit 2015 wieder regelmäßig ausgestrahlt. Drei feste Mitglieder und ein wechselnder Gast lasen vorab vier Bücher, die sie in der Sendung miteinander diskutierten. Seit Anfang des Jahres gibt es eine neue Zusammensetzung. Als festes Mitglied ist nur noch Thea Dorn dabei, die drei Gäste einlädt, die in der Öffentlichkeit stehen und literaturaffin sind.
Für wen ist Das Literarische Quartett geeignet?
Durch die nun wechselnden Gäste, die nicht alle sprachwissenschaftlich geschult sind, bietet die Sendung einer breiteren Masse an Leser*innen Buchtipps. Aus meiner Sicht ist sie jedoch noch immer eine Diskussionsrunde für Bookaholics, die sich gerne analytisch und gesellschaftskritisch mit gehobenerer Belletristik auseinandersetzen möchten. Reine Unterhaltungslektüre wird selten vorgestellt.
Was geschieht in der aktuellen Folge?
Thea Dorn hat u.a. die Autoren Juli Zeh und Sven Regner als Gäste geladen. Da der Mitbegründer der Sendung, Marcel Reich-Ranicki, gerade seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, hält Dorn eine kleine Hommage am Anfang der Folge.
Besprochen werden Cécile Wajsbrots „Zerstörung“, eine Dystopie über die Zukunft Frankreichs, Antonio Scuratis „M- Der Sohn des Jahrhunderts“, in dem es um Mussolini geht, und zwei weitere Romane.
Zunächst 6x jährlich, freitags um 23 Uhr auf ZDF, ca. 1 Stunde, nächster Termin: 28. August
2. Der neue Klassiker- Druckfrisch (ARD)
Was ist Druckfrisch?
Das Literaturmagazin Druckfrisch des Ersten erscheint seit 2003 und wird von Denis Scheck moderiert. Im Wechsel wird einmal im Monat die Spiegel-Bestseller-Liste Belletristik und Sachbuch vorgestellt.
Es gibt einen festen Ablauf der Sendung. Zunächst stellt Scheck eine persönliche Rezension zu einem aktuellen Buch vor. Danach führt er ein Interview mit einer Schriftstellerin oder einem Autor an einem für das Buch passenden Ort. Zum Ende gibt es den Kurzrezensionen-Durchlauf nach Scheck zu den aktuellen Top10 der Spiegel-Liste. Zerreißt der Kritiker ein Werk, landet es mit einem PLING-Geräusch auf einem Laufband, das in einen Papierschredder führt.
Scheck moderiert noch mehr Bücher-TV-Sendungen, lesenswert und das lesenswert Quartett auf SWR bzw. 3.sat.
Für wen ist Druckfrisch geeignet?
Für jeden Bookaholic, der kurz und knapp auf unterhaltsame Weise über die aktuelle Bestseller-Liste informiert werden möchte und diese nach lesenswerten Büchern absuchen will. Danach kann man auf jeden Fall bei jedem Gespräch über aktuelle Bücher mitreden. 😉
Um was geht es in der aktuellen Folge?
In der aktuellen Folge dreht sich alles um die aktuelle Sachbuch-Bestsellerliste des Spiegel-Magazins.
Scheck rezensiert die aktuelle Hegel Biographie, in der es explizit um Hegel als Philosophen geht. Der Kritiker interviewt gleich zwei Personen, den Autor eines neuen Honigbienen-Buchs und den schwedischen Autor Niklas Natt och Dag zu seinem aktuellen historischen Roman „1794“. Zudem fehlt der Schnelldurchlauf der Kurzrezensionen nicht.
Jeden letzten Sonntag im Monat gegen 23.35 Uhr auf ARD, 30 Minuten, abwechselnd Sachbücher und Belletristik, nächster Termin: 28.6.
3. Das Aussterbende- Buchjournal (NDR)
Am 11. Mai ging es durch die Medien: Der NDR muss Kosten einsparen und will seine beliebte Literatursendung streichen. In diesem Jahr laufen die letzten Folgen. ;( Als Ersatz soll Druckfrisch dienen. Außerdem soll eine Buchvorstellung in den Hörfunk verlegt werden und in eine Sparte des TV-Magazins Kulturjournal.
Was ist das Buchjournal?
Das Buchjournal gibt es schon fast so lange wie Das Literarische Quartett, seit 30 Jahren. Durch das Magazin führt Julia Westlake. Es werden Sachbücher, Belletristik und das NDR- Buch des Monats vorgestellt. Dazu gibt es jeweils kleine Buchtrailer, vorab gedrehte und geschnittene Interviews mit Autor*innen, Hintergrundinfos und Bücher-Neuvorstel-lungen.
Für wen ist das Buchjournal interessant?
Dieses Literaturmagazin ist für jeden Booknerd, der gerne durch Bücherkataloge stöbert und dies mit Filmchen ergänzen möchte. Egal, ob Klassiker, Sachbücher, Krimis oder Romane, jedes Genre wird aufgegriffen.
Um was geht es in der aktuellen Folge?
Das Buch des Monats Juni ist eine Biographie über den Lügenbaron Münchhausen anlässlich des 300. Geburtstags seines historischen Vorbilds. Zudem ist ein neues Buch über Pippi Langstrumpf, die diesen Monat 75 Jahre alt wurde, erschienen. Weitere Buchthemen sind Nachhaltigkeit, Leben auf der Autobahn und ein Bilderbuch über die Inseln des Nordens, was bereits ausverkauft ist.
Vorteil: Jeder Beitrag kann einzeln in der Mediathek abgerufen werden.
Die letzten drei Folgen werden am 25.8., 27.10. und 1.12. ausgestrahlt. Immer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 0 Uhr auf NDR. 45 Minuten.
4. Die fröhliche Talkrunde- fröhlich lesen (MDR)
Was ist fröhlich lesen?
Die Moderatorin und Schriftstellerin Susanne Fröhlich lädt jeweils zwei Gäste ins Studio ein und redet mit ihnen über ihre aktuellen Bücher.
Für wen ist fröhlich lesen geeignet?
Für jeden Bookaholic, der keine Lust auf Bücherzerreißungen und einen zu trockenen, ernsten Plauderton hat. Dafür gibt es aufgrund der geringen Gästezahl tiefere Einsichten in zwei Bücher und ihre Entstehungs-geschichte. Sehr unterhaltsam!
Um was geht es in der aktuellen Folge?
In der 150. Folge geht es um ein sehr ernstes Thema! Nach dem Tod von George Floyd, der von einem Polizisten in den USA erstickt worden ist, gehen die Proteste gegen Rassismus trotz Corona-Krise und Abstandsgebot einmal um die Welt. Denn noch immer werden Menschen, die anders sind in dieser Welt diskriminiert!
Susanne Fröhlich trifft daher, ob geplant oder nicht, Olivia Wenzel mit ihrem Buch „1000 serpentinen angst“. Die Protagonistin ist eine dunkelhäutige junge Frau, die in der DDR groß geworden ist und Rassismus erlebt.
In Bov Bjergs Buch „Serpentinen“ geht es um eine ganz andere Art ernster Themen: Depressionen, Alkoholismus, Selbstmordgedanken.
Hinweis: Die Sendung wird auch als Podcast aufgezeichnet. Die Sendung ist etwas umständlich über die ARD Mediathek auffindbar. Dort muss man dann noch die aktuelle Folge finden, da diese nicht ausgewiesen ist.
Einmal im Monat, auf MDR, 45 Minuten. Nächste Folge nach der Sommerpause am 10.9.
5. Die Österreicher- literaTOUR (Servus TV)
Was ist literaTOUR?
literaTOUR ist ein frisches Büchermagazin aus Österreich, das bekannt ist für seinen roten Bücherbus. Seit 2014 fahren Alfred Komarek und Theodora Bauer durch deutschsprachige Länder, vor allem Österreich, und treffen Autor*innen zum Interview. Immer an schönen Plätzen.
Es werden aktuelle Bücher und Themen der Literaturszene vorgestellt. Schriftsteller*innen stellen sich in einem Kurzportrait selbst vor, werden dann live von den Moderatoren interviewt, es gibt drei Büchertipps und am Ende hält der offene Bücherbus in einer Stadt, wo Bookaholics mit neuem Lesestoff versorgt werden.
Für wen ist literaTOUR geeignet?
Diese Büchersendung ist für jeden neugierigen, interessierten Büchernerd geeignet, der gerne in Lektüre schmökert und versinkt.
Was geschieht in der aktuellen Folge?
Die aktuellste Folge vom 14.6. habe ich noch nicht gesehen, dabei erhält Vea Kaiser Besuch, deren Romane ich alle gelesen habe.
Am 7. Juni ging es um den Reisebericht von Michael Schottenberg und den Roman „Hippocampus“ von Gertraud Klemm, der feministische Anspielungen hat.
Sonntags um 7.30 Uhr auf Servus TV, 25 Minuten, Nächste Folge 21.6., Beginn der neuen Staffel (In Deutschland Donnerstagabends)
FORTSETZUNG von BÜCHER-TV FOLGT…