Am Ende des Jahres machen wir uns wieder Gedanken, an welchen Lese-Challenges wir im nächsten Jahr teilnehmen wollen. Auf Bookstagram (via Instagram), in Facebook-Gruppen, in den Bücher-Communities und vor allem auf Blogger-Seiten stellen Leser*Innen jetzt wieder ihre Ideen vor.
Es gibt so viele Möglichkeiten. Ein Blick auf den eigenen SuB kann Aufschluss darüber geben, ob es eher eine Challenge zum Abbau des SuBs der vergangenen Jahre wird oder ein kreativer Wettbewerb, bei dem nach Motto gelesen wird und bei dem man Punkte sammeln kann.
Welche Bücher-Challenges liegen im nächsten Jahr 2020 im Trend?
Die Gegensätze-Challenge 2020
Die Bookcrosser wollen nächstes Jahr gegensätzliche Bücher lesen. Unterschiedlich in äußerer Form, im Inhalt und Titel.
Dies können dicke Wälzer oder schmale Bände sein. Die Handlung kann am Meer spielen oder in den Bergen. Im Titel kann das Wort Sommer oder Winter vorkommen.
Insgesamt werden 52 Aufgaben vorgeschlagen, von denen man mehrere auch mit nur einem Buch abhaken kann.
Die Dark & Light-Challenge
Die Bloggerinnen Anni und Kathi von annichansfantasticbooks.de haben eine Fanatasy-Bücher-Challenge in Teams für 2020 angekündigt. Vorab entscheidet man sich, in welches Team man möchte, Team Undead oder Team Magic.
Aber Vorsicht! Vorab sollte geschaut werden, welche Art von Geschichten man am meisten liest. Denn Team Undead liest Bücher mit dunklen Covern, die von Vampiren, Zombies und untoten Wesen handeln. Genremäßig dürfen auch Dystopien, Darkromance und Horrorgeschichten gelesen werden.
Team Magic steht auf der Seite der weißen Magie und liest Bücher mit hellen Covern. Darin können Engel, Feen, Geister oder Hexen eine Rolle spielen. Außerdem zählen auch Geschichten aus dem Bereich Young Adult, New Adult und Chick-Lit.
Für jedes gelesene und rezensierte Buch gibt es später unterschiedliche Punkte. Außerdem können durch Teilnahme an Monats- und Quartalsaufgaben weitere Punkte gesammelt werden.
Das beste Team gewinnt einen 10-Euro-Gutschein von Amazon.
Die Indie-Book-Challenge
Sarah Käsmayr vom Maro Verlag hat sich für das nächste Jahr eine Indie-Book-Challenge überlegt. Der Titel sagt es schon, es geht darum, Bücher von Indie-Book-Autoren bzw. –Verlagen zu lesen. 12 Bücher in 12 Monaten soll das Ziel sein, dies ist jedoch nicht verpflichtend. Das Ganze soll schließlich Spaß machen! Empfehlungen findet man unter den Hashtags #ibc und #indiebookchallenge in allen bekannten Sozialen Medien.
Achtung: Das Besondere an dieser Challenge ist, dass sie erst am Indie-Book-Day beginnt und am nächsten endet. Das heißt, es wird vom 21. März 2020 bis zum 21. März 2021 gelesen.
Wer gerne Aufgaben erfüllen möchte, für den gibt es eine PDF-Datei mit Ideen zum Download.
Dies waren einige Vorschläge für Lese-Challenges im kommenden Jahr 2020. Wie es unterschiedliche Genres und Bücher gibt, so gibt es auch passende Challenges. Man findet sie in Sozialen Netzwerken, in Bücher-Communities, auf Bücherblogs etc. Natürlich kann man sich auch selbst eine Challenge ausdenken und sich ein paar Mitstreiter suchen. Gemeinsam macht das Erfüllen der Guten Vorsätze für das kommende Bücherjahr gleich doppelt Spaß. Außerdem gibt es zahlreiche Büchertipps gratis dazu.
Viel Erfolg!

Eure Bücher-Challenge-Liste lassen sich auch prima in einem Bullet Journal notieren. So habt ihr immer eine gute Übersicht über eure Erfolge.