Wer ist Ska Wien?
Herzlich Willkommen auf meiner Blog-Seite!
Nun wollt ihr sicher wissen, wer ich bin und was ich mache.
Ich heiße Franziska, bin 30+ Jahre alt und komme aus Paderborn.
Ich habe Komparatistik und Religionswissenschaft studiert und besitze nun auch ein Zertifikat als Online-Redakteuerin.
Meine Liebe zum Schreiben und Lesen
Als ich in die Schule kam, wollte ich unbedingt so schnell wie möglich Lesen und Schreiben lernen. Vor allem das Schreiben faszinierte mich. So habe ich bereits in der Grundschule angefangen, Geschichten zu schreiben. Natürlich waren das erst ganz kurze Texte mit vielen Bildern. Ein Aufsatz im Deutschunterricht hat mich schon schnell dazu inspiriert, mit neun Jahren ein Buch zu schreiben. Es war ein Kinderbuch mit dem Titel „Der Lausbub Robert und sein Vogel Siggi“.
Während meiner gesamten Schulzeit schrieb ich noch drei weitere Romane. Inspieriert von den Internatsbüchern „Die Zwillinge Jan und Jana“, in Anlehnung an „TKKG“ „Gekidnapped für zwei Stunden“ und schließlich einen Liebesroman „The Young and the Hopeless“, benannt nach einem Musikalbum, das ich damals auf- und abgehört habe.
Meine Karriere als Bookaholic
Angefangen hat alles mit dem Lesen. Ja, es lag bestimmt daran, dass mir meine Familie jeden Abend eine Kurzgeschichte zum Einschlafen vorgelesen hat. Weil mir das sehr gut gefallen hat, wollte ich auch unbedingt lesen können. Und die erste eigene Lektüre zog mich hinein in die Bücherwelt.
Wisst ihr noch, welche Bücher es bei euch waren? Wir lasen Astrid Lindgrens „Lotta aus der Krachmacherstraße“ in der Schule. Später ging es Zuhause mit dem frechen „Sams“ und „Lippels Traum“ von Paul Maar weiter. Enid Blytons „Hanni und Nanni“ war ein Muss für jedes Mädchen und die Mitternachtspartys hatten es mir angetan. 😀
Am Ende der Grundschulzeit interessierte ich mich für Bücher von Gudrun Pausewang und andere Autor*innen, die Geschichten über jüdische Kinder in der NS-Zeit schrieben. Bis heute ist dies ein Thema, das mich sehr bewegt.
Im Laufe der Zeit las ich immer mehr. Mein Lesegeschmack hat sich dabei gewandelt und erweitert. Mittlerweile lese ich alles querbeet. Von Thrillerautoren wie Mark Sullivan zu Romanschreiberinnen wie Lucinda Riley, Klassiker aller Epochen und Länder und sehr gerne auch Sachbücher mit spannenden Themen.
Literaturwissenschaft und Kreatives Schreiben
Nach dem Abitur studierte ich Komparatistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Germanistik klang mir zu langweilig. In der Schule hatten wir das Fach „Literatur“, in dem wir uns kreativ austoben konnten. Dies war im Studium nicht ganz der Fall.
Ich lernte dafür jede Menge neuer Bücher kennen und vor allem Autor*innen aus anderen Zeiten und aus vielen Ländern der Welt.
Als Studierende der Geisteswissenschaften muss man aber nicht nur ein zweites Fach studieren, sondern auch Seminare aus anderen Fächern belegen. Dies ist von Uni zur Uni unterschiedlich. Ich suchte mir unter anderem das Seminar „Kreatives Schreiben“ aus. In kleinen Gruppen dachten wir uns Schreibaufgaben aus, die uns dazu verleiteten kreativ zu werden und eigene kleine Geschichten zu verfassen. Hier lernte ich eine neue Freundin kennen, mit der ich später einen eigenen Bücherstammtisch im Ruhrgebiet gegründet habe.
Praktikum in einem Verlag
Meine Welt dreht sich also um Bücher, Lesen und Schreiben. Was kam da näher als ein Praktikum in der Bücherwelt?
Ich habe also die Arbeit in einem christlichen Verlag kennengelernt. Direkt durfte ich Texte redigieren, Vorschautexte verfassen, „freie“ Zitate für Geschenkartikel wie Tischaufsteller heraussuchen, Titel für Bücher erfinden, Werbetexte schreiben und vieles mehr.
Eines Tages kam es zu einer Produktlücke im Programm und es musste schnell etwas Neues her. Da kam ich auf die Idee eines Geschenkbuchs, in dem man seine Lieblingszitate festhalten kann. Das Ergebnis seht ihr in meinem Header-Bild. „Mein persönlicher Zitate-Schatz. Zum Festhalten der schönsten Sprüche“ erschienen im SCM R. Brockhaus-Verlag.
Nach der Praktikumszeit las ich für den Verlag noch ein paar Bücher zur Korrektur.
Bücherstammtisch
Zusammen mit der Freundin, die ich während des Seminars zum „Kreativen Schreiben“ kennen lernte, habe ich im Januar 2014 einen Bücherstammtisch im Ruhrgebiet gegründet.
Wir trafen uns einmal im Monat und plauderten darüber, welche Bücher wir gerade lesen und wer unsere Lieblingsschrifteller*innen sind. Außerdem besuchten wir die Frankfurter Buchmesse und eine Wohnzimmerlesung zu „Hummeln im Herzen“ von Autorin Petra Hülsmann. Einige Mitglieder aus unserer Gruppe sind bekannte Selfpublisher-Autorinnen geworden.
Mit dem Beenden des Studiums und arbeitsbedingten Umzügen lösten sich unsere Treffen zunehmend auf, so dass wir nunmehr eine kleine Online-Gruppe sind, die zusammen an Lesemarathons teilnimmt.
Bücher-Community
Wer ein Bookaholic ist, der sucht sich eine Online-Community, die jederzeit zu besuchen ist. Seit sechs Jahren bin ich Mitglied einer solchen Community und verbringe dort sehr gerne viele Stunden mit anderen User*innen, von denen ich auch schon einige bei Community-Treffen kennengelernt habe. Online nehme ich an vielen Leserunden, an Lesemarathons und der Diskussion teil. Außerdem verfasse ich dort meine Bücherrezensionen.
Lesenächte sind immer ein ganz besonderes Highlight. Mit anderen zusammen lesen und sich stündlich über das Gelesen austauschen.
Seit Neustem bin ich auch bei Twitter zu finden. Folgt mir unter @SkaWien und erhaltet neue Infos aus der Buchwelt.
Bücher-Schnäppchen-Jagd
Als Bookaholic bin ich verrückt nach Büchern. Natürlich wächst mein SuB ständig und es fühlt sich nicht gut an, wenn dieser unter 20 Büchern fällt. Sobald ein Bücherflohmarkt in der Nähe ist, muss ich dort auf Bücher-Schnäppchen-Jagd gehen und neue Bücher besorgen. 🙂 Auch an Mängelexemplar-Tischen und Bücherschränken kann ich nicht vorbeigehen ohne hineinzulugen.
Weiterbildung zur Online-Redakteurin 2019
2019 habe ich meinen Wunsch von einem Zertifikat als Online-Redakteuerin erfüllt. Eigene einfache Websites kann ich nun über HTML und CSS, TYPO3 und WordPress erstellen. Ja, das ist teilweise kompliziert, aber viel einfacher als gedacht.
Außerdem lernte ich suchmaschinenoptimiert zu texten. Da ich mit meinem Blog aber kein Geld verdienen möchte, werde ich nicht jeden Beitrag SEO-technisch optimieren. Hier möchte ich euch vor allem unterhalten.
Mit Adobe Photoshop, InDesign und Premiere habe ich viele Bilder optimiert, ein Magazin erstellt und ein eigenes Video geschnitten und vertont.
Ihr seht: Büchersucht lässt sich immer weiter ausbauen. Und ich glaube, sie schadet nie.
Ich wünsche euch viel Spaß auf meiner Blogseite und verbringt schöne Stunden mit euren Büchern!