Was schenkt man einem bibliophilen Booknerd zu Weihnachten? Schon wieder ein Buch? Das haben wir ihnen doch schon zum Geburtstag geschenkt. Also worüber können sich Leser*innen noch freuen? Hier verrate ich euch einige Geschenkideen, die jeden Bookaholic erfreuen. 🙂
1. Karten für eine Lesung der Lieblingsautorin oder -autors
Euer Lieblings-Bücherwurm hat jedes Buch von einem bestimmten Autor im Regal oder schwärmt für eine besondere Autorin? Dann träumt er bestimmt davon, eines Tages diesen Schreiberling live zu sehen. Schaut, ob die Schriftstellerin demnächst auf Lesetour geht. Karten für Lesungen sind meistens schnell ausverkauft, wenn es sich um einen Bestseller-Autor handelt. Karten für Sebastian Fitzek, Deutschlands bekanntesten Thriller-Autoren, sind bereits ein Jahr im Voraus im Verkauf und ausverkauft.
2. Eine Fahrt zur Leipziger Buchmesse im März (die Publikumsmesse)
Eine Reise ins Bücherparadies! Wenn ihr ein ganz besonderes Erlebnis sucht, dann bucht eine Übernachtung in der Nähe von Leipzig und schenkt eurer Leseratte eine Wochenendkarte für die Leipziger Buchmesse, die vom 12. bis 15. März 2020 stattfindet. Diese Messe ist extra für das Publikum, also an die Leser*innen, ausgerichtet. Hier trifft man Autoren und Schriftstellerinnen verschiedener Verlage, kann in den neusten Büchern des Büchermarktes stöbern und diese an jedem Tag erwerben. Außerdem gibt es jede Menge Gimmicks, auch Give-aways, wie Leseproben, Lesezeichen, kleine Dinge zum Naschen und vieles mehr. Ein außergewöhnliches Erlebnis und bestimmt ein Highlight des Jahres.
3. Eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (die Fachmesse, auch für Besucher)

Die bekannteste Buchmesse ist die Frankfurter Buchmesse. Sie findet 2020 vom 14. bis 18. Oktober statt. Diese eigentlich für das Fachpublikum bestimmte Messe, öffnet auch jedes Jahr am Wochenende die Tore für Hobby-Leser*innen. Viele Buchhandlungen bieten Tagesreisen an.
Mittlerweile gibt es jedes Jahr das große Treffen der Manga- und Anime-Szene, zu denen die Cosplayer verkleidet kommen.
Was viele jedoch nicht wissen ist, dass sich die Messe eben hauptäschlich an Verleger, Buchhändler, Journalisten und Buchblogger richtet. So ist das Messegelände immer extrem voll und viele Besucher sind enttäuscht, dass sie nicht zur geplanten Lesung oder Autogrammstunde der Lieblingsautorin durchkommen. Liest man gerne Bücher von Selfpublisher-Autoren, hat man größeren Erfolg. Vielleicht fragt ihr bei eurem Bookaholic mal heimlich nach, ob er diese mag?
Auch auf dieser Messe können seit 2019 Neuerscheinungen erworben werden und Rollkoffervoll Give-Aways eingesammelt werden.
4. Eine Nacht in einer Buchhandlung
Ein kleinerer, aber genauso schöner Wunsch jedes Booknerds: Einmal alleine oder mit Lieblingsmenschen in einer Buchhandlung eingesperrt werden und in allen Büchern, die vorhanden sind, stöbern und hineinlesen dürfen. Ein ganz ungewöhnliches Erlebnis!
Nach Ladenschluss darf man mit seiner angemeldeten Gruppe kommen. Die Buchhandlung wird nach Eintritt abgeschlossen und leckere Häppchen und ein Getränk warten auch schon darauf, verköstigt zu werden. Das fühlt sich an, als wäre man Besitzer*in einer eigenen Bibliothek. 😀
Fragt mal bei eurem Buchhändler in der Nähe nach. Wenn es bei euch einen Hugendubel gibt, haltet mal unter „Die lange Nacht des Lesens“ nach neuen Terminen Ausschau.

5. Besuch eines Lesefestivals
Jedes Jahr finden zahlreiche Lesefestivals statt. Manche stehen unter einem besonderen Motto. So gibt es in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel für Freunde des Thrill & Crime die crime.Cologne und alle zwei Jahre, und auch 2020 wieder, das Mord am Hellweg– Krimifestival, für das bereits der Kartenvorverkauf läuft. Außerdem gibt es die lit.COLOGNE im März, das Wege-durch-das-Land-Festival in Ostwestfalen-Lippe im Mai oder die lit.RUHR im Oktober. Einfach mal im Internet umschauen, welche Leseevents es in der Gegend gibt und passen könnten. Es gibt sie zahlreich.
6. Eine selbstgenähte Bücherhülle
Kleine Buchhüllen aus Stoff sehen nicht nur niedlich aus, sie sind vor allem praktisch. Sie schützen den Umschlag des Lieblingsbuchs oder des Buchs, was jeden Morgen in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit gelesen wird.
Im Internet gibt es viele Nähanleitungen für Bücherhüllen in verschiedenen Größen. So gelingt die Näharbeit auch Nähanfänger*innen. Je nachdem, ob es ein Geschenk für die beste Freundin oder den Opa werden soll, können Farbe und Muster des Stoffs individuell gewählt werden.
7. Ein Motto-Paket
Dieses Geschenk ist vor allem etwas für Schenkende, die auch buchbegeistert sind. Welche Lesevorliebe hat der zu beschenkende Bookaholic? Wohin reist er gerne? Was isst oder trinkt er gerne? Wenn man viel über eine Person weiß, wird es ganz leicht. Jemand der gerne nach London reist und Krimis liest, sollte ein London-Paket erhalten.
Darin könnte sich ein London-Reiseführer befinden, ein Puzzle von der Tower Bridge, ein Sherlock-Holmes-Krimi, eine After-Eight-Weihnachsverpackung, ein Earl-Grey, eine winkende Queen usw. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
8. Eine Jahreskarte für die Bibliothek
Ihr wollt mit eurem Geschenk auch etwas Gutes tun? Dann unterstützt die heimische Bibliothek eurer Leseratte. In den letzten Jahren wurden viele Bücherreien geschlossen. Gelder und Personal fehlen, aber auch die Besucher bleiben fern. Zudem gibt es noch die vielen Interessenten für eBooks.
Aber hey: wer stöbert nicht gerne durch Regale voller gedruckter Bücher und würde sie gerne alle mitnehmen? Genau! In einer Bibliothek kann man fast alle Bücher ausleihen. Alte Schmöker, auf die man nie gekommen wäre, und die aktuellen Bestseller. Vielleicht ein Buch zu einem neuen Hobby, bei dem man noch nicht ganz sicher ist, ob das denn nun wirklich etwas für einen ist? Und ja, auch für den eBook-Reader gibt es jede Menge Bücher zum Ausleihen. Zusätzlich stehen DVDs, PC-Spiele, CDs usw. bereit. Ein Besuch lohnt sich immer.
9. Theaterstück zum Buch
Mal etwas anderes als nur Kino und Popcorn. Theatergruppen führen zu vielen Büchern Bühnenstücke auf. So ein Abend kann zu einem besonderen Erlebnis werden. Schick oder gemütlich mit der oder dem Liebsten ins romantisch-ausgestattete Theater gehen, einen Wein trinken… Warum nicht? Macht auf jeden Fall mehr her, als das klassische Kino, wo der Bookaholic dann eine Verfilmung sieht, bei der er schon vorher weiß, dass sie ihm nicht gefallen wird. Das Buch ist immer besser! Fragt mal nach! 😉
10. Bücher-Spiel oder Quiz
Brettspiele sind wieder in. Und es gibt sie auch tatsächlich, Spiele zu Büchern oder Spiele, die Geschichten erzählen können. Dixit, blackStories oder das Fitzek-Spiel „SafeHouse“ sind nur die bekanntesten. Der moses.Verlag bietet eine große Auswahl. Jetzt auch „Das große Literatur-Quiz von A bis Z“.

11. Alles für Buchliebhaber*innen
Für den kleinen Geldbeutel gibt es selbstverständlich auch etwas zu finden. Dies kann ein Buch sein oder ein Bücher-Gutschein. Dazu passen ein schönes Lesezeichen, ein Lesezeichenkalender, bunte Magnete, Post-It-Zettel mit Motiv, um wichtige Stellen so zu markieren, dass das Buch keinen Schaden nimmt, Lieblingstee, Kekse und vieles mehr.
Vorsicht:
Natürlich gibt es auch Hörbücher zu den Lieblingsbüchern eures Booknerds. Diese bestehen meistens aus mehreren CDs und das ganze Buch wird vorgelesen. Das kann einige Stunden dauern und ist daher nicht jedermanns Sache.
Wie sieht es mit einer Buch-Verfilmung auf DVD aus? Bücherwürmer schauen zwar die Filme zu ihren Büchern, ABER nichts kann an die Bilder ranreichen, die beim Lesen in unseren Köpfen entstanden sind. Leseratten sind nie zufrieden mit Buchverfilmungen.
Eine weitere Idee findet ihr im nächsten Beitrag: Kreatives Bullet Journaling